Der Weg ist das Ziel.
Wichtiger als die Prüfungen ist die Vorbereitung auf das Sportabzeichen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken sollten. Zwei- bis dreimal pro Woche ist besser als ein noch so ausgiebiger Sport am Wochenende oder gar nur im Urlaub. Prüfungszeitraum ist das Kalenderjahr, in dem das angegebene Alter erreicht wird.
Die vollständig ausgefüllte und bestätigte Prüfkarte ist dem regional zuständigen Sportbund einzusenden.
Zusätzlich zu den in den Tabellen ausgedruckten Sportarten und Übungen gibt es für einzelne Altersklassen in verschiedenen Gruppen weitere Übungen, die ausgewählt und erfüllt werden können. Die Zusatzangebote sind in der Hauptsache für Spezialisten und trainierte Athleten der betreffenden Sportart gedacht.
Sportmedizinische Empfehlungen
Bitte lassen Sie sich sportärztlich untersuchen
- wenn bei der Vorbereitung auf das Sportabzeichen Beschwerden auftreten,
- wenn Sie nach der letzten Prüfung krank werden,
- wenn Sie über 40 sind und sich zum erstenmal auf das Sportabzeichen vorbereiten.
Empfohlene Untersuchungsintervalle, wenn Sie das Sportabzeichen jährlich wiederholen:
- unter 40 Jahren: alle fünf Jahre.
- über 40 Jahren: alle drei Jahre.
Alle Informationen rund um den "Fitness-Orden" erhalten Sie unter www.sportabzeichen.de
Sportabzeichenwettbewerbe 2023
Erfolgreiche Sportler*innen können zusätzlich an Wettbewerben teilnehmen und tolle Preise gewinnen.
Hier nun die in diesem Jahr stattfindenden Sportabzeichen-Wettbewerbe:
• Vereine
• Schulklassen
• Teams
• Familien & Paare
• Bundesweiter Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe
TEILNAHME:
Die Meldebögen und Teilnahmebedingungen erhalten Sie als DOWNLOAD auf der Internetseite des LSV Schleswig-Holstein
oder bei dem Sportabzeichen-Beauftragten bzw. in der Geschäftsstelle. Den aktuellen Flyer findet man hier.